Home


Veranstaltungen im Bergwerk: Programm und Service

Das Bergwerk bietet ein vielfältiges Programm in authentischen Stollen und Hallen, das historische Führungskonzepte mit modernen Kultur- und Firmenveranstaltungen verbindet. Besucher erhalten lebendige Einblicke in Technik, Sozialgeschichte und Geologie, während zugleich Konzerte, Theater und Firmenformate in einer ungewöhnlichen Atmosphäre realisiert werden können. Die folgenden Abschnitte liefern konkrete Informationen zu Veranstaltungsarten, Organisation und praktischen Fragen.

Führungen, Bildungsangebote und Erlebnisprogramme

Historische Führungen und Bergmannsführungen vermitteln Arbeitsalltag, Sicherheitstechnik und soziale Lebenswelten des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese begehbaren Programme sind thematisch strukturiert, dauern meist 60 bis 90 Minuten und werden von fachlich geschulten Guides geleitet. Technikthemen gehen auf Förderanlagen, Pumpensysteme und Schachtbau ein; sozialgeschichtliche Programme betten Arbeit, Wohnverhältnisse und regionale Auswirkungen des Bergbaus ein. Für Kinder werden speziell konzipierte Erlebnisführungen angeboten, die altersgerecht Handlungsspielräume, Mitmachstationen und einfache Experimente integrieren.

Schulische Workshops orientieren sich an Lehrplänen für Geografie, Geschichte, Physik und Arbeitslehre. Praxisnahe Laborübungen zur Gesteinsbestimmung, Modelle zur Fördertechnik und Projekttage mit digitalem Lernmaterial erhöhen Nachhaltigkeit des Lernerfolgs. Buchbare Angebote für Schulklassen enthalten pädagogische Ziele, konkrete Zeitpläne und Betreuungspauschalen.

Kulturprogramme: Konzerte, Theater und Ausstellungen

Konzerte im Stollen erzeugen besondere Klanglandschaften; Raumakustik und einzigartige Beleuchtung werden gezielt eingesetzt. Klassikreihen, Jazz-Konzerte und kleinere Orchester treten in Stollenräumen mit Kapazitäten von 100 bis 300 Personen auf. Lesungen und Theaterinszenierungen nutzen historische Kulissen für dramaturgische Konzepte, die Bergbaugeschichte mit Gegenwartsfragen verknüpfen. Wechselnde Ausstellungen präsentieren Archivalien, Fotografie und zeitgenössische Kunstprojekte, oft in Kooperation mit regionalen Sammlungen.

Unterhaltungsshows und Bühnenprogramme kombinieren lokale Acts mit überregionalen Künstlern. Lichtshows, szenische Nachtführungen und immersive Inszenierungen verwandeln Besucherwege in narrative Erlebnisse. Dafür werden spezielle Genehmigungen für Pyrotechnik oder erhöhte Elektrikbedarfe vorher eingeholt und Sicherheitskonzepte angepasst.

Formate für Wirtschaft, Messen und Netzwerke

Firmenveranstaltungen reichen von halb- oder ganztägigen Tagungen bis zu Incentive- und Teambuilding-Events. Räumlichkeiten werden nach Raumkapazität, technischer Ausstattung und Cateringanforderungen ausgewählt. Fachmessen und Branchentreffen nutzen Hallen für Präsentationen, Produktvorführungen und Netzwerktreffen; die Infrastruktur erlaubt Messestände, Stromversorgung und Messezentren-ähnliche Logistik.

Kooperationen mit Tourismusverbänden, Handwerkskammern und regionalen Dienstleistern stärken Reichweite und Buchbarkeit. Sponsoring- und Partnerpakete werden individuell geschnürt, um lokale Wertschöpfung zu fördern.

Gastronomie, Räume, Preise und Buchung

Die interne Gastronomie bietet Menülinien für 30 bis 80 Personen, mobile Catering-Stationen und Sonderverpflegung nach Bedarf. Räume lassen sich modular kombinieren; technische Ausstattung umfasst Bühnenlicht, PA-Systeme und Präsentationstechnik. Buchung erfolgt online oder per Vertrag, Anzahl der Besucher und besondere Anforderungen sind 4 Wochen vor Termin zu melden.

Kategorie Basispreis (ab) Verfügbarkeit Kapazität Zusatzinformation
Erwachsenenticket Führung 12,00 € Täglich, 10–17 Uhr n.a. Führungssprache DE/EN
Ermäßigtes Ticket (Rentner, Schüler) 8,00 € Nachweis erforderlich n.a. Gilt nicht bei Sonderevents
Familienpaket (2+2) 30,00 € Online buchbar n.a. Kinder bis 6 Jahre frei
Gruppenrate (ab 15 Pers.) 10,00 €/Pers. Buchungspflicht n.a. Führung inkl. Gruppenrabatt
Schulgruppen (pro Schüler) 6,00 € Schuljahreszeiten n.a. Pädagogisches Material inklusive
Konzert/Veranstaltung (Saal A) 5.000 € pauschal / variabel nach Verfügbarkeit 150–300 Technikpakete zubuchbar
Halle B (Messe) 2.000 € / Tag saisonal bis 300 Strom/Internet extra
Open-Air-Areal 3.500 € / Tag Mai–Sept. bis 800 Lärmschutzauflagen möglich

Zahlungsbedingungen: Online-Buchung möglich bis 6 Monate im Voraus, Anzahlung 30 Prozent, Restzahlung 14 Tage vor Veranstaltung. Stornoregeln und AGB werden im Vertrag festgehalten.

Sicherheit, Barrierefreiheit und Hygiene

Sicherheit, Barrierefreiheit und Hygiene

Sicherheitskonzepte umfassen Evakuierungspläne, Atemschutz für bestimmte Stollenbereiche und geschulte Sicherheitskräfte bei Großveranstaltungen. Hygienemaßnahmen orientieren sich an aktuellen Gesundheitsvorgaben; Desinfektionsstationen und geregelte Besucherströme sind Standard. Barrierefreie Zugänge wurden für Hauptbereiche realisiert. Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen beinhalten taktile Führungen, induktive Höranlagen und barrierefreie sanitäre Anlagen. Für nicht zugängliche Stollen werden alternative multimediale Präsentationen angeboten.

Anreise, Parken und Verkehrsanbindung

Das Bergwerk ist verkehrstechnisch über regionale Bundesstraßen und ÖPNV erreichbar. Parkplätze für Busse und PKW stehen zur Verfügung; für Großveranstaltungen wird Shuttleservice vom Bahnhof angeboten. Konkrete Anreisehinweise sowie Ladepunkte für Elektrofahrzeuge sind online veröffentlicht. Eine verlässliche Ankunftslogistik ist Teil der Veranstaltungskoordination.

Marketing, Kooperationen und Nachhaltigkeit

Marketing, Kooperationen und Nachhaltigkeit

PR-Strategien kombinieren regionale Pressearbeit mit Social-Media-Kampagnen, zielgruppenspezifischen Anzeigen und saisonalen Aktionen. Kooperationen mit Hotels, Touristikbetrieben und Kulturträgern erhöhen Auslastung und touristische Verweildauer. Nachhaltigkeit wird durch Müllvermeidung, lokale Zulieferer, Energieeffizienz und CO2-Kompensation bei Großevents gesteigert. Veranstaltungskonzepte streben Langfristigkeit und schonenden Umgang mit historischen Bausubstanz an.

Rechtliches, Personal und Qualitätssicherung

Genehmigungen für Großveranstaltungen, GEMA-Abwicklung, Haftpflichtversicherungen und Arbeitsschutzauflagen werden zentral abgewickelt. Personalplanung umfasst hauptamtliche Veranstaltungsmanager, technische Crews und freiwillige Guides; Schulungen zu Sicherheitsausschreibungen und zur Besucherführung sind Pflicht. Nach jeder Veranstaltung findet eine Evaluation statt, Feedback wird gesammelt, um kontinuierliche Verbesserungen in Organisation, Programm und Besucherkomfort umzusetzen.

Jahreskalender und saisonale Akzente

Der Jahreskalender gliedert sich in eine Hauptsaison von April bis Oktober mit Schwerpunkt Konzerte und Führungen sowie eine Wintersaison mit besonderen Advents- und Lichterformaten. Besondere Höhepunkte sind das Bergmannsfest im Juli, die Nachtinszenierungen im September und eine Reihe wissenschaftlicher Workshops im Frühjahr. Termine werden frühzeitig veröffentlicht, um Planungssicherheit für Besucher und Partner zu gewährleisten.